Semantische HTML-Elemente
Erste Schritte: Semantische HTML-Elemente (header, main, footer…)
Mit HTML5 wurden viele neue semantische Tags eingeführt, die den Aufbau
einer Webseite klarer und strukturierter machen. Statt überall nur <div>-Elemente zu verwenden,
kannst du mit diesen semantischen Elementen die logische Bedeutung und Hierarchie einer Seite
besser erkennbar machen. Besonders praktisch ist das nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch
für Screenreader und andere Tools zur Barrierefreiheit.
Warum semantische Elemente?
Semantische Elemente beschreiben den Zweck eines bestimmten Seitenbereichs.
Während <div> oft als generisches Container-Element dient, geben Tags wie
<header> oder <footer> sofort Auskunft darüber,
wo der Kopf- oder Fußbereich einer Seite beginnt. Das unterstützt die Lesbarkeit und Wartung deines
HTML-Codes erheblich und ermöglicht zugleich bessere Ergebnisse bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO).
<header> – Der Kopfbereich
Das <header>-Element beinhaltet meist den oberen Bereich einer Seite
oder eines Abschnitts, in dem Titel, Logos oder Navigationsmenüs untergebracht sind.
<header> <h1>Meine Website</h1> <nav> <ul> <li><a href="index.html">Start</a></li> <li><a href="about.html">Über uns</a></li> <li><a href="contact.html">Kontakt</a></li> </ul> </nav> </header>
Hier siehst du ein typisches Beispiel:
Ein <header> mit dem Haupttitel (h1) und einer Navigation (nav).
<main> – Hauptinhalt der Seite
Im <main>-Element platzierst du den eigentlichen Seiteninhalt,
der sich auf das jeweilige Kernthema bezieht. Es sollte nur einmal pro Seite vorkommen,
damit klar ist, wo der zentrale Content liegt.
<main> <article> <h2>Blog-Artikel</h2> <p>Hier steht der Hauptinhalt des Artikels...</p> </article> </main>
Der <main>-Block hilft Screenreadern, direkt zum Hauptteil der Seite zu springen,
und Suchmaschinen erkennen leichter den relevanten Content.
<footer> – Fußbereich
Das <footer>-Element repräsentiert den Abschluss einer Seite oder eines
größeren Abschnitts (z. B. eines <article>). Typischerweise enthält er Copyright-Hinweise,
Links zu Datenschutz oder Impressum und andere Meta-Informationen.
<footer> <p>© 2025 - Mein Projekt</p> <p><a href="datenschutz.html">Datenschutz</a> | <a href="impressum.html">Impressum</a></p> </footer>
So erhält der Besucher (und ein Crawler) am unteren Ende der Seite noch einmal wichtige Informationen.
<article>, <section>, <aside> …
Neben header, main und footer gibt es noch einige weitere semantische
HTML5-Elemente:
-
<article>:
Ein eigenständiger Inhalt, beispielsweise ein Blogeintrag, eine Nachricht oder eine Forenpost.
Er kann sogar eigene <header> und <footer> haben, wenn er ganz für sich steht. -
<section>:
Ein thematischer Abschnitt innerhalb einer Seite. Oft fasst <section> mehrere verwandte
Elemente zusammen (z. B. ein Kapitel, ein Themensegment). -
<aside>:
Für Inhalte, die am Rande stehen oder ergänzende Informationen bieten (z. B. eine Sidebar,
Werbung oder ein weiterführender Infokasten). -
<nav>:
Umfasst eine Navigationsliste (Menü). So erkennen Screenreader, dass es sich um Links
zur Hauptnavigation oder zu Kapiteln handelt.
Beispiel: Komplette Seite mit semantischen Elementen
<!DOCTYPE html> <html lang="de"> <head> <meta charset="UTF-8"> <title>Semantische HTML-Beispielseite</title> </head> <body> <header> <h1>Meine Webseite</h1> <nav> <ul> <li><a href="index.html">Home</a></li> <li><a href="about.html">Über</a></li> <li><a href="blog.html">Blog</a></li> </ul> </nav> </header> <main> <article> <header> <h2>Aktuelle News</h2> <p>Veröffentlicht am 1. Januar 2025</p> </header> <p>Hier steht der eigentliche Artikeltext...</p> <footer> <p>Ende des Artikels – Autor: Max Mustermann</p> </footer> </article> <aside> <h3>Sidebar</h3> <p>Weitere Links oder Infos...</p> </aside> </main> <footer> <p>© 2025 - Mein Projekt</p> <p><a href="kontakt.html">Kontakt</a> | <a href="impressum.html">Impressum</a></p> </footer> </body> </html>
Hier verbinden wir mehrere semantische Elemente, damit sofort sichtbar wird:
– <header> für den Seitenkopf (Titel, Navigation),
– <main> als Hauptbereich (mit einem Artikel und einer Sidebar),
– <footer> für den Seitenabschluss.
Tipps zur Verwendung
-
Keine Überbenutzung:
Setze semantische Elemente gezielt ein.
Wenn du z. B. nur eine kleine Box für deine Linkliste hast,
kann <aside> sinnvoll sein. Vermeide jedoch inflationäre Nutzung bei Kleinigkeiten. -
Einmaliger <main>:
Normalerweise hat jede Seite genau ein <main>.
Dort findet dein Kernthema statt. -
<section> vs. <div>:
<section> hat einen tieferen thematischen Zusammenhang,
wohingegen <div> eher ein generisches Container-Element ist.
Nutze <section>, wenn du einen logischen Abschnitt identifizieren kannst. -
Screenreader profitieren:
Reader können Nutzern so gezielt Ansagen machen, z. B. „Springe zum Hauptinhalt“
oder „Navigation beginnt hier“.
Fazit
Semantische HTML-Elemente wie <header>, <main>, <footer>,
<nav> oder <section> bereichern deine Webseite nicht nur um bessere
Struktur, sondern erhöhen auch die Zugänglichkeit und SEO-Freundlichkeit.
Wenn du PHP lernen möchtest, wirst du diese Elemente häufig verwenden, um
die dynamisch erzeugten Inhalte korrekt zu verpacken. Durch die saubere Trennung
in sinnvolle Bereiche behältst du den Überblick und bietest deinen Nutzern
eine gut strukturierte und leicht navigierbare Seite.