PHP-Tags

Erste Schritte – PHP-Tags: <?php … ?>

In PHP sind die PHP-Tags die Schnittstelle, über die dein Code
vom Webserver erkannt und ausgeführt wird. Der am häufigsten verwendete „Öffnende Tag“
ist <?php, der mit ?> wieder geschlossen wird.
Innerhalb dieser Tags kannst du PHP-Anweisungen schreiben,
die dynamisch HTML ausgeben, Formulare verarbeiten oder Datenbankabfragen durchführen.

1. Die Standardform: <?php … ?>

Der empfohlene und sicherste Weg, PHP zu schreiben, ist die klassische Tag-Struktur:

<?php
    // Dein PHP-Code
?>

Alles, was außerhalb dieser Tags steht, behandelt der Server als normalen Text bzw. HTML.
Sobald er jedoch auf <?php stößt, erkennt er: „Hier kommt PHP-Code, den ich interpretieren muss.“
Nach ?> wechselt er zurück in den reinen Text-/HTML-Modus.

2. Kurze Tags <? ?> (Short Tags)

Es gibt noch weitere Varianten der Tags:

  • Short Tags ( <? ?> ):
    <? echo "Hallo Welt!"; ?>
        

    Sie sind allerdings nicht überall standardmäßig aktiviert und können Kompatibilitätsprobleme verursachen.
    Daher werden sie nicht empfohlen.

  • Short Echo Tags ( <?= ?> ):
    <?= "Hallo Welt!"; ?>
        

    Diese Variante ersetzt ein echo und ist meist standardmäßig verfügbar
    (je nach Servereinstellung). Sie ist sehr praktisch für schnelle Ausgaben.

  • ASP-Tags (<% %>):
    Diese sind veraltet und werden in modernen PHP-Versionen kaum noch unterstützt.

3. Typisches Beispiel: Mischen von HTML und PHP

Gerade in dynamischen Webprojekten möchtest du HTML und PHP-Code ineinander verschachteln.
Durch das einfache Öffnen und Schließen von PHP-Tags ist das kein Problem:

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <title>PHP-Tags Tutorial</title>
</head>
<body>

<?php
    $name = "Anna";
    echo "<h1>Hallo " . $name . "!</h1>";
?>

<p>Dieser Absatz ist reines HTML.</p>

<?php
    echo "<p>Dynamischer Absatz mit PHP!</p>";
?>

</body>
</html>

In diesem Dokument wechselt die Datei mehrmals zwischen HTML (normaler Text)
und PHP (dynamische Logik) hin und her.

4. Wo werden die Tags eingesetzt?

  • In einer .php-Datei: Der typische Fall. Dein Dokument trägt die Endung .php,
    und der Server führt alle <?php … ?>-Blöcke darin aus.
  • In Templates (z. B. .phtml, .tpl): Auch hier kannst du PHP-Tags verwenden,
    sofern die Konfiguration des Servers das zulässt. Oft arbeiten Frameworks oder
    Template-Engines jedoch mit eigenen Syntaxen (z. B. {{ }}).
  • Inkludierte Dateien (require/include): PHP-Tags können ebenso in Dateien liegen,
    die du via include oder require in deine Hauptseite lädst.

5. Häufige Fehler mit PHP-Tags

  • Vergessen, die Datei .php zu nennen:
    Wenn du sie .html nennst, wird sie unter Umständen nicht als PHP verarbeitet.
  • Falsche Syntax:
    Achte darauf, dass du <?php und ?> korrekt schreibst.
    Ein Tippfehler wie <?ph führt zu Syntaxfehlern.
  • Short Tags deaktiviert:
    Wenn du <? statt <?php benutzt, kann es sein,
    dass dein Server die Ausgabe einfach ignoriert,
    da short_open_tag in php.ini auf „Off“ stehen könnte.

6. Short Echo Tags in Aktion

Die Short-Echo-Variante <?= … ?> ist heutzutage (seit PHP 5.4) standardmäßig aktiviert
und erlaubt dir einen kurzen Echo-Befehl, ohne „echo“ hinzuschreiben:

<?php
    $user = "Max";
?>

<p>Willkommen, <?= $user ?>!</p>

Hier wird $user einfach im Text ausgegeben, was die Codezeilen verkürzt und etwas übersichtlicher machen kann.

7. Praxis-Tipp: PHP-Only-Dateien

In manchen Fällen enthält deine .php-Datei nur reine PHP-Logik, z. B.:

<?php
// pureScript.php
function addieren($a, $b) {
    return $a + $b;
}

// Weiterer Code...
?>

Das ist völlig in Ordnung. Wenn du diese Datei allerdings direkt im Browser öffnest,
gibt es (außer möglichen Fehlermeldungen) keine HTML-Ausgabe.
Stattdessen kannst du sie in einer anderen Datei via include oder require laden
und dort die Funktionen nutzen.

Fazit

PHP-Tags ( <?php … ?> ) sind das Herzstück, das dem Webserver signalisiert,
welchen Teil des Codes er mittels PHP interpretieren soll.
Nutze möglichst immer die Standardform <?php, um Kompatibilitätsprobleme auszuschließen.
Short-Echo-Tags ( <?= … ?> ) sind praktisch für kurze Ausgaben,
aber ebenfalls nur sicher, wenn deine Serverkonfiguration dies unterstützt (was heute meistens der Fall ist).
Wenn du diese Grundlagen beherrschst, kannst du problemlos HTML und PHP mischen und
so Schritt für Schritt dynamische Webinhalte erzeugen.