PHP: Syntax-Grundlagen
Erste Schritte – PHP: Syntax-Grundlagen
Wenn du PHP lernen möchtest, sind die Syntax-Grundlagen der perfekte Startpunkt.
In diesem Tutorial erfährst du, wie du PHP-Tags einsetzt, Variablen deklarierst, Kommentare schreibst
und grundlegende Ausgaben in deinen PHP-Skripten vornimmst.
1. PHP-Tags
Damit dein Webserver (z. B. Apache mit installiertem PHP-Modul) versteht,
dass bestimmte Code-Bereiche in einer Datei vom PHP-Interpreter verarbeitet werden sollen,
musst du die PHP-Tags verwenden:
<?php // Hier steht PHP-Code ?>
Alles, was außerhalb dieser Tags steht, behandelt der Server als reinen HTML-Inhalt.
In einer .php-Datei kannst du mehrere dieser Code-Blöcke an verschiedenen Stellen einfügen.
Häufig verwendet man jedoch einen großen Block, insbesondere wenn
der Output stark von PHP generiert wird.
2. Variablen
In PHP beginnt jede Variable mit einem Dollarzeichen ($).
Der Name kann Buchstaben, Ziffern und Unterstriche enthalten,
muss jedoch mit einem Buchstaben oder Unterstrich beginnen.
<?php $name = "Lisa"; $alter = 25; echo $name; // Lisa echo $alter; // 25 ?>
- Variablennamen sind fallsensitiv. $Name und $name sind also verschiedene Variablen.
- PHP erkennt den Datentyp dynamisch, du musst ihn nicht explizit angeben. Das nennt man „dynamische Typisierung“.
3. Ausgaben
Mit echo oder print kannst du Text, HTML oder Variableninhalte an den Browser zurückgeben:
<?php $text = "Willkommen!"; echo $text; // Gibt "Willkommen!" aus echo "<h1>Hallo Welt</h1>"; // Gibt eine Überschrift in HTML aus ?>
echo ist ein Sprachkonstrukt, das mehrere Parameter nehmen kann,
während print lediglich einen Wert unterstützt. In den meisten Fällen reicht echo vollkommen aus.
4. Kommentare
Kommentare helfen, deinen Code zu dokumentieren. PHP unterstützt drei Varianten:
<?php // Einzeiliger Kommentar # Alternative für einzeilige Kommentare /* Mehrzeiliger Kommentar Kann mehrere Zeilen umfassen */ ?>
Nutze Kommentare sparsam und sinnvoll, um zu erklären, warum du etwas tust – nicht unbedingt, was du tust,
wenn es offensichtlich ist.
5. Zeichenketten (Strings)
Strings können in PHP sowohl in doppelten als auch in einfachen Anführungszeichen stehen.
Der Unterschied: Innerhalb von doppelten Anführungszeichen werden Variablen automatisch ausgewertet (Variable Interpolation).
<?php $name = "Tom"; // Doppel-Anführungszeichen echo "Hallo $name!"; // Gibt aus: Hallo Tom! // Einzel-Anführungszeichen echo 'Hallo $name!'; // Gibt aus: Hallo $name! ?>
6. Operatoren
Du kannst Variablen und Werte mit mathematischen und logischen Operatoren verknüpfen:
- Arithmetische Operatoren: +, -, *, /, %
- String-Verknüpfung: . (Punkt, z. B. „Hallo “ . „Welt“)
- Zuweisungsoperatoren: =, +=, -=, .=
- Vergleichsoperatoren: ==, ===, !=, !==, >, <, >= usw.
- Logische Operatoren: &&, ||, ! (AND, OR, NOT)
7. Kontrollstrukturen
Obwohl es hier nur um die Syntax-Grundlagen geht, gehört zumindest ein kurzer Blick
auf die typischen Kontrollstrukturen in PHP:
- if/else:
<?php if ($alter >= 18) { echo "Du bist volljährig"; } else { echo "Nicht volljährig"; } ?>
- Schleifen: for, while, do…while, foreach
<?php for ($i = 0; $i < 5; $i++) { echo $i; } ?>
8. Kombination von PHP und HTML
PHP wird oft genutzt, um dynamisch HTML zu erzeugen. Du kannst einfach PHP-Tags in HTML-Dateien einstreuen:
<!DOCTYPE html> <html> <head> <meta charset="UTF-8"> <title>PHP Mischung</title> </head> <body> <?php $variable = "Tolle Sache!"; echo "<h2>Dies ist eine $variable</h2>"; ?> </body> </html>
Fehlersuche bei Syntax-Problemen
- Semikolons: Achte darauf, jede PHP-Anweisung mit ; abzuschließen.
- Paarige Anführungszeichen: Prüfe, ob du Stringbegrenzer richtig gesetzt hast – sonst kann es zu Syntaxfehlern kommen.
- Groß-/Kleinschreibung bei Variablen: $Name und $name sind zwei verschiedene Variablen.
- Error Reporting: In einer Entwicklungsumgebung kannst du display_errors aktivieren
und error_reporting(E_ALL) setzen, um ausführlichere Fehlermeldungen zu bekommen.
Fazit
Die Syntax-Grundlagen von PHP sind relativ einfach zu verstehen,
wenn du bereits Erfahrungen mit anderen Programmiersprachen oder Skriptsprachen hast.
Wichtig sind dabei die korrekten PHP-Tags, die richtige Verwendung von Semikolons und Anführungszeichen
sowie ein Gefühl dafür, wie du Variablen deklarierst und ausgibst.
Mit diesem Fundament kannst du bereits kleine Skripte erstellen
und deine ersten dynamischen HTML-Seiten aufbauen.
Als Nächstes lohnt sich ein Blick auf Variablenscope,
Funktionen und Arrays, um dein Wissen zu vertiefen!