Erste Test-Skripte
Erste Schritte – Erste Test-Skripte: Hello-World.php
Das berühmte „Hello World“ ist oft der Einstieg in eine neue Programmiersprache.
Auch für PHP ist ein einfacher Skript-Test hervorragend geeignet,
um zu überprüfen, ob deine Entwicklungsumgebung korrekt eingerichtet ist.
Dabei lernst du gleichzeitig, wie PHP-Code in einer .php-Datei eingebettet ist
und wie er ausgeführt wird.
Voraussetzungen
- Ein lokal laufender Webserver mit PHP (z. B. XAMPP, MAMP, LAMP) oder ein Webhoster, der PHP unterstützt
- Ein Editor/IDE deiner Wahl (Notepad++, Sublime Text, Visual Studio Code, PHPStorm etc.)
Wenn du deinen lokalen Server oder dein Hosting eingerichtet hast,
kannst du loslegen und dein erstes Skript erstellen.
1. Erstellen der Datei Hello-World.php
Öffne deinen Editor oder IDE und erstelle eine neue Datei namens Hello-World.php.
Füge anschließend folgenden Inhalt ein:
<?php // Hello World in PHP // Einfacher Textausgabe-Befehl echo "Hello, World!"; ?>
Dieser Code nutzt den PHP-Tag <?php … ?>, um PHP-Anweisungen einzuschließen.
echo gibt den Text Hello, World! an den Browser zurück.
2. Ablegen in deinem Webserver-Verzeichnis
Damit der PHP-Code ausgeführt werden kann, musst du die Datei in das Verzeichnis deines lokalen Servers kopieren:
- XAMPP (Windows): Kopiere die Hello-World.php nach C:\xampp\htdocs\ (Standardpfad)
Dann rufst du sie im Browser überhttp://localhost/Hello-World.php
auf.
- MAMP (macOS): Lege die Datei in den Ordner /Applications/MAMP/htdocs/
Abhängig von der Port-Konfiguration kannst du sie z. B. unterhttp://localhost:8888/Hello-World.php
aufrufen.
- LAMP (Linux): Standardmäßig liegt das Document Root in /var/www/html/
Danach rufst du im Browserhttp://localhost/Hello-World.php
auf.
- Hosting-Server: Lade die Datei per FTP in dein Hauptverzeichnis (oft „public_html“ oder „htdocs“) und besuche deine Domain, z. B. https://deine-domain.de/Hello-World.php.
3. Ausführen im Browser
Öffne deinen Browser und gib die entsprechende URL ein (z. B. http://localhost/Hello-World.php).
Wenn alles korrekt eingerichtet ist, siehst du nur eine Zeile mit dem Text:
Hello, World!
4. Variation: HTML und PHP gemischt
Oft möchtest du nicht nur reinen PHP-Code ausgeben, sondern ihn in HTML einbetten.
Dafür sieht deine Hello-World.php etwa so aus:
<!DOCTYPE html> <html lang="de"> <head> <meta charset="UTF-8"> <title>Hello World - PHP</title> </head> <body> <h1>Meine erste PHP-Seite</h1> <?php echo "<p>Hallo Welt, ich bin ein PHP-Skript!</p>"; ?> </body> </html>
Hier wird der HTML-Code an den Browser gesendet,
und PHP schreibt zusätzlich den Absatz Hallo Welt, ich bin ein PHP-Skript! hinein.
Fehlersuche bei Problemen
- Leere Seite? Prüfe, ob deine Datei .php heißt und
ob du sie über http://localhost/Dateiname.php aufrufst. - Fehlermeldungen? Stelle sicher, dass Apache (oder dein Webserver) läuft
und die php.ini korrekt geladen wird. Bei XAMPP kannst du das im Control Panel überprüfen. - 503/404-Fehler? Oft ein Hinweis auf einen nicht laufenden Server oder
falschen Pfad. Achte auf genaue Dateinamen (Groß-/Kleinschreibung).
Erweiterungen
Du kannst natürlich mehr machen als bloß einen statischen Text ausgeben.
Beispiel:
<?php $datum = date("d.m.Y"); echo "Heute ist der " . $datum; ?>
Hier nutzt du die date()-Funktion von PHP, um das aktuelle Datum auszugeben.
Solche Skripte lassen sich leicht erweitern, um dynamische Inhalte zu erzeugen.
Fazit
Ein Hello-World.php-Skript ist der erste Schritt, um zu testen, ob deine
PHP-Entwicklungsumgebung korrekt funktioniert. Sobald du die „Hello World!“-Meldung im Browser siehst,
bist du bereit, komplexere Skripte zu entwickeln, auf Datenbanken zuzugreifen und interaktive
Webanwendungen zu realisieren. Viel Spaß beim Experimentieren und Erweitern deiner ersten
PHP-Skripte!