Einleitung Installation
Einleitung Installation
In diesem Tutorial lernst du Schritt für Schritt, wie du das phpFK – PHP Framework
auf unterschiedlichen Systemen installierst und zum Laufen bringst.
Wir schauen uns sowohl die lokale Einrichtung unter XAMPP (Windows) an als auch das
Hochladen auf einen Webserver (Shared Hosting, VPS oder Root-Server) über FTP.
Vorbereitung & Voraussetzungen
Um das phpFK – PHP Framework nutzen zu können, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- PHP-Version 7.4 oder höher (ideal 8.x)
- Datenbank (MySQL/MariaDB) – optional, wenn du die DB-Funktionen des Frameworks nutzt
- FTP-Zugang (bei Webhosting) oder Zugriff per SSH (VPS/Root-Server)
- Aktivierte RewriteEngine (Mod_Rewrite) beim Apache-Server
Falls du lokal arbeitest (Windows), empfehlen wir XAMPP.
Das beinhaltet Apache, PHP und MySQL/MariaDB bereits vorkonfiguriert.
Installation unter XAMPP (Windows)
Möchtest du das phpFK Framework lokal auf deinem Windows-Rechner ausprobieren,
ist XAMPP die schnellste Lösung.
XAMPP herunterladen & installieren
1. Lade dir das XAMPP-Paket von der offiziellen Seite
apachefriends.org herunter.
2. Führe die Installationsdatei aus und folge den Anweisungen.
3. Nach erfolgreicher Installation startest du den Apache und MySQL-Dienst
über das XAMPP Control Panel.
phpFK in den XAMPP-Ordner kopieren
1. Lade dir das phpFK – PHP Framework als ZIP herunter oder klone es via Git (falls vorhanden).
2. Entpacke alle Dateien in den Ordner C:\xampp\htdocs\phpfk (oder wie du das Verzeichnis nennen möchtest).
3. Achte darauf, dass sich innerhalb des Ordners die typische Struktur befindet (z.B. public, app, core etc.).
Ordner-Struktur prüfen
Die grobe Struktur sollte nun so aussehen:
C:\xampp\htdocs\phpfk\ ├── public\ │ ├── index.php │ └── .htaccess ├── app\ ├── core\ ├── config\ ├── storage\ └── ...
Der wichtige Einstiegspunkt ist die public/index.php. Hier wird das Framework gestartet.
Aufruf im Browser
1. Öffne dein XAMPP-Control-Panel, vergewissere dich, dass Apache (und optional MySQL) laufen.
2. Rufe im Browser die URL http://localhost/phpfk/public/ auf.
3. Wenn alles passt, solltest du eine Startseite oder ein „Welcome“-Hinweis vom phpFK-Framework sehen.
Installation auf einem Webserver (Shared Hosting, VPS, Root-Server)
Möchtest du das phpFK Framework direkt auf einem Webhosting oder Server betreiben,
sind die Schritte ähnlich – nur verwendest du statt XAMPP den dort laufenden Apache / Nginx.
FTP-Zugang oder SSH nutzen
Je nach Hosting-Anbieter hast du wahrscheinlich einen FTP-Zugang oder
du kannst dich via SSH auf den Server einloggen.
FTP-Beispiel mit FileZilla:
1. Lade dir das kostenlose Tool FileZilla herunter.
2. Verbinde dich mit deiner Domain oder Server-IP (Host), deinem Benutzernamen und Passwort.
3. Navigiere im rechten Fenster auf das Document Root, meistens public_html/, httpdocs/ oder htdocs/.
4. Lade den gesamten Ordner phpfk (mit allen Unterordnern) hoch.
Domain / Subdomain konfigurieren
Wenn du dein Framework in einen Unterordner wie example.com/phpfk/public legst,
kannst du es direkt so aufrufen.
Alternativ: Richte eine Subdomain framework.example.com ein, deren Document Root
direkt auf /pfad/zu/phpfk/public zeigt. So sparst du dir den /public-Pfad in der URL.
.htaccess prüfen
Stelle sicher, dass sich in public/.htaccess das Rewrite-Modul korrekt aktiviert. Zum Beispiel:
RewriteEngine On RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d RewriteRule ^(.*)$ index.php [QSA,L]
Außerdem muss in der Serverkonfiguration AllowOverride All (oder entsprechende Direktiven) aktiv sein,
damit die .htaccess greift. Sprich bei Shared Hosting am besten deinen Provider darauf an.
Datenbankanbindung
Falls du eine Datenbank verwenden möchtest, um Models und Co. in phpFK zu nutzen, nimm folgende Schritte vor:
- Erstelle eine MySQL/MariaDB-Datenbank (entweder über phpMyAdmin oder beim Hoster im Kundenbereich).
- Passe die Datei config/database.php an:
return [ 'DB_HOST' => 'localhost', 'DB_NAME' => 'deine_datenbank', 'DB_USER' => 'dein_user', 'DB_PASS' => 'dein_passwort', // ... ];
- Speichere die Änderungen ab. Bei Bedarf kannst du die DB im Controller oder in den Models ansprechen.
XAMPP kurz erklärt: Vorteile & Tipps
Ein kurzer Exkurs, warum viele PHP-Anfänger gerne mit XAMPP arbeiten:
- All-in-One-Lösung: Apache-Webserver, PHP und MySQL gebündelt
- GUI-Steuerung: Über das XAMPP Control Panel lassen sich Dienste starten/stoppen
- Leichte Konfiguration: Manuelle Anpassungen in php.ini oder httpd.conf sind seltener nötig
Erster Testlauf & Fehlersuche
Hast du phpFK installiert und die URL aufgerufen, könnten folgende Meldungen auftauchen:
- 403/404-Fehler: Die .htaccess ist nicht aktiv oder der Ordner-Pfad stimmt nicht.
- 500-Fehler: Interner Serverfehler, häufig durch fehlende Schreibrechte in storage/ oder falsche PHP-Version.
- Keine Datenbankverbindung: Prüfe die Daten in config/database.php und ob der MySQL-Dienst läuft.
In storage/logs/ findest du außerdem Protokolle, die bei schwerwiegenden Fehlern angelegt werden.
Fazit
Mit diesen Schritten hast du das phpFK – PHP Framework erfolgreich installiert –
entweder lokal unter XAMPP oder auf einem Live-Webserver.
Wenn du weitere Dateien oder Anleitungen brauchst (z. B. zur Einrichtung von
Composer-freien Modulen oder beim Cache-System), kannst du sie einfach nachträglich hochladen
bzw. in diesem Tutorial ergänzen.
Viel Erfolg beim Einstieg in phpFK!