Überblick über PHP‑Frameworks
Überblick über PHP‑Frameworks – phpFK, Laravel, Symfony, CodeIgniter u. a.
PHP‑Frameworks liefern vorgefertigte Strukturen, Bibliotheken und Best‑Practices,
damit du dich auf Anwendungslogik statt Boilerplate konzentrierst.
Dieser Leitfaden vergleicht einige populäre Varianten – von super‑leicht
(phpFK, CodeIgniter) bis Enterprise‑schwergewichtig
(Symfony) – und hilft dir herauszufinden, welches Setup zu deinem Projekt passt.
1. phpFK – Lightweight ohne Composer‑Zwang
- Philosophie – Minimal‑MVC mit Core‑Ordner (Router, View, Security), kein Composer nötig.
- Vorteile – kleine Lernkurve, wenige Abhängigkeiten, schneller Upload auf Shared‑Hosting.
- Nachteile – kein integriertes ORM, weniger Ökosystem, vieles „do it yourself“.
- Use Case – One‑Pager, kleine CRUD‑Backends, Lernprojekte.
Ordnerstruktur (Kurzform) framework/ ├── public/ Front‑Controller, Assets ├── app/ Controller, Views, Routes ├── core/ Router.php, View.php, Security.php … └── config/ DB‑, Cache‑, Upload‑Config
2. Laravel – Feature‑reicher All‑rounder
- Philosophie – „Developer Happiness“. Fluent‑Syntax, Batteries included (Eloquent ORM, Queue, Jobs).
- Ökosystem – Valet, Sail, Breeze, Jetstream, Nova, Forge …
- Vorteile – Rapid Prototyping, Community‑Packages (Cashier, Sanctum), Blade‑Templates, Artisan‑CLI.
- Nachteile – Größerer RAM‑/Lern‑Fußabdruck, Releases alle 6 Monate (Upgrade‑Aufwand).
- Use Case – Start‑ups, SaaS‑Plattformen, APIs, E‑Commerce‑MVPs.
composer create-project laravel/laravel taskboard php artisan migrate # DB‑Migrations php artisan make:model Task -mcr # Model + Migration + Controller + Resource
3. Symfony – Komponenten‑Baukasten & Enterprise‑Standard
- Philosophie – Stabile, einzeln nutzbare Komponenten (HTTP‑Kernel, Console, EventDispatcher).
- Flex / Bundles – Erweiterungen via Paket + Config yaml.
- Vorteile – Langzeit‑Support (LTS), strikte Architektur, Best Practices, Messenger‑/‑Workflow‑Komponenten.
- Nachteile – Steile Lernkurve, viel Konfiguration, verbraucht mehr Speicher.
- Use Case – Große Business‑Anwendungen, Micro‑Services mit einzelnen Components, Legacy‑Ablösung.
composer create-project symfony/skeleton my_app symfony serve # Dev‑Server php bin/console make:controller TaskController
4. CodeIgniter 4 – „Small Footprint“ Framework
- Philosophie – Schnell, schlank (unter 2 MB), keine Abhängigkeiten.
- Vorteile – Einfache Installation, klarer MVC‑Ansatz, wenig Magic.
- Nachteile – Kleineres Ökosystem, weniger Komfort‑Features (z. B. kein ausgefeiltes Queue System).
- Use Case – Shared‑Hosting, Legacy‑Migration von CI 3 zu 4, schlanke REST‑APIs.
composer create-project codeigniter4/appstarter ci4_task php spark serve # Dev‑Server php spark make:controller Tasks
5. Slim Framework – Micro‑HTTP Router
- Philosophie – „Write less, do more“, Middleware‑Pipeline, PSR‑15 Requests.
- Vorteile – Sehr leicht (< 100 KB), perfekt für JSON‑APIs.
- Nachteile – Kein ORM, Auth etc. – muss man anflanschen.
- Use Case – REST‑Micro‑Services, Serverless Endpoints, Proxy‑Layer.
6. Entscheidungskriterien
Kriterium | phpFK | Laravel | Symfony | CodeIgniter |
---|---|---|---|---|
Größe (MB) | < 1 | 50+ | 40+ | 2‑3 |
CLI‑Tools | rudimentär | Artisan (+Scheduler) | bin/console | spark CLI |
ORM | nein | Eloquent | Doctrine (Bundle) | Query Builder |
Learning Curve | leicht | mittel | hoch | leicht |
Ökosystem | klein | riesig | sehr groß | mittel |
LTS / Stabilität | individuell | jährl. LTS | 3‑jährl. LTS | n/a |
7. Migrations‑Strategie
- Klein → Groß – Starte mit phpFK/CI, falls Scope wächst:
Re‑Implementierung in Laravel oder Symfony (Datenmodell & Routen übernehmen). - Legacy – Altes Vanilla‑Projekt nach phpFK migrieren (gemeinsame File‑basierte Struktur)
oder Schritt für Schritt Symfony‑Components integrieren.
Fazit
Wähle dein Framework nach Projektgröße, Team‑Know‑how und Hosting‑Umfeld:
- phpFK – wenn du schlanken, Composer‑freien Code willst.
- Laravel – für schnelles MVP‑Prototyping mit großem Batteries‑Included‑Ökosystem.
- Symfony – wenn du Enterprise‑Standards, LTS und granular nutzbare Komponenten benötigst.
- CodeIgniter / Slim – für winzige Deployments oder reine Micro‑APIs.
Teste in einem Proof‑of‑Concept, wie sich Routing, Templating und ORM anfühlen –
die beste Lösung ist die, mit der dein Team produktiv bleibt und die
langfristigen Wartungs‑Kosten niedrig hält.