Strings, Integer, Float, Boolean in PHP
ErsteSchritte: Strings, Integer, Float, Boolean in PHP
In PHP arbeitest du ständig mit verschiedenen Datentypen. Zu den wichtigsten gehören:
Strings, Integer, Floats und Booleans. In diesem Tutorial lernst du, wie diese Datentypen aussehen,
wo sie zum Einsatz kommen und was du beim Umgang damit beachten solltest.
1. Strings
Ein String ist eine Zeichenkette, also Text. In PHP kannst du Strings
in doppelten oder einfachen Anführungszeichen einschließen:
<?php $string1 = "Hallo Welt!"; // Doppelquotes $string2 = 'PHP ist toll'; // Singlequotes echo $string1; // Gibt "Hallo Welt!" aus echo "<br>"; echo $string2; // Gibt "PHP ist toll" aus ?>
- Variablenersetzung: In doppelten Quotes werden Variablen expandiert,
z. B."Hallo, $name!"
. In einfachen Quotes hingegen nicht.
- Konkatenation: Zum Zusammenfügen (Konkatenieren) nutzt du den
Punkt.
<?php $name = "Lisa"; echo "Hallo " . $name . "!"; ?>
Beispiel: Strings mischen
<?php $name = "Max"; echo "Hallo $name!"; // Ausgabe: Hallo Max! echo 'Hallo $name!'; // Ausgabe: Hallo $name! ?>
Hier zeigt sich der Unterschied: In einfachen Anführungszeichen werden Variablen nicht ersetzt.
2. Integer
Ein Integer (int) ist eine ganze Zahl (positiv, negativ oder null).
<?php $zahl1 = 42; $zahl2 = -10; $zahl3 = 0; echo $zahl1; // 42 echo $zahl2; // -10 ?>
- Wertebereich: Abhängig vom Betriebssystem kann ein Integer 32-Bit oder 64-Bit sein,
wodurch die maximale bzw. minimale Zahl variiert. - Arithmetik: Du kannst mit +, -, *, /, % rechnen.
<?php $summe = $zahl1 + $zahl2; // 42 + (-10) = 32 ?>
3. Float (Double)
Ein Float ist eine Gleitkommazahl, etwa 3.14 oder 2.71e3.
<?php $preis = 19.99; $pi = 3.1415; $großeZahl = 1.2e3; // 1.2 x 10^3 = 1200 echo $preis; // 19.99 echo $pi; // 3.1415 echo $großeZahl; // 1200 ?>
Beachte, dass bei Floats Rundungsfehler auftreten können. Eine Rechnung wie
0.1 + 0.2
kann z. B. in PHP 0.30000000000000004 ergeben. Das ist ein typisches Verhalten
für Gleitkommazahlen in der Computerdarstellung.
4. Boolean
Ein Boolean ist ein Wahrheitswert:
true
(wahr) oder
false
(falsch).
<?php $istEingeloggt = true; if ($istEingeloggt) { echo "Willkommen zurück!"; } else { echo "Bitte logge dich ein."; } ?>
- Booleans werden häufig in if-Abfragen verwendet, um Aktionen an Bedingungen zu knüpfen.
- Bei der Ausgabe in HTML ist true meist leer, du musst sie also gezielt in String konvertieren,
wenn du etwas anzeigen möchtest (z. B.(string)true
=> „1“).
5. Konvertierungen
In PHP kannst du Typen explizit oder implizit konvertieren. Implizit passiert es z. B.,
wenn du einem Integer einen String zuweist:
<?php $zahl = "10"; $zahl = $zahl + 5; // Konvertiert "10" implizit zu int(10), Ergebnis: 15 echo $zahl; // 15 ?>
Bei der expliziten Konvertierung kannst du (int), (float), (bool) oder
(string) benutzen:
<?php $floatZahl = 3.99; $integerZahl = (int) $floatZahl; // -> 3 ?>
6. Vergleich und Typprüfung
- == (Vergleich ohne Typprüfung): 10 == „10“ -> true
- === (Vergleich mit Typprüfung): 10 === „10“ -> false
- var_dump(): Zeigt dir Typ und Wert einer Variable an.
<?php var_dump(10 == "10"); // bool(true) var_dump(10 === "10"); // bool(false) ?>
Wenn du genau wissen willst, ob zwei Werte identisch sind,
nutze === anstelle von ==. Letzteres konvertiert gerne implizit.
Beispiele in der Praxis
<?php $produktName = "T-Shirt"; // String $produktPreis = 19.99; // Float $anzahl = 3; // Integer $istVerfügbar = true; // Boolean if ($istVerfügbar) { // Rechne Gesamtpreis (Float) $gesamtkosten = $produktPreis * $anzahl; echo "Produkt: " . $produktName . "<br>"; echo "Stückpreis: " . $produktPreis . "<br>"; echo "Anzahl: " . $anzahl . "<br>"; echo "Gesamtkosten: " . $gesamtkosten . "<br>"; } else { echo "Das Produkt ist leider ausverkauft."; } ?>
Dieses Skript zeigt, wie du verschiedene Datentypen kombinierst (String, Float, Integer, Boolean),
um eine kleine Produktberechnung durchzuführen.
Fazit
Die Datentypen String, Integer, Float und Boolean gehören zu den wichtigsten
Grundsteinen in PHP. Durch ihre flexible Handhabung (dank dynamischer Typisierung) lassen sich
einfache Skripte rasch erstellen. Allerdings ist es gut, wenn du stets im Blick hast,
welcher Typ gerade in einer Variable steckt und wie PHP intern konvertiert.
Nutze zur Diagnose var_dump(), beachte den Unterschied zwischen == und ===,
und vermeide unnötige Typ-Castings, wo sie nicht erforderlich sind.
Mit diesem Wissen bist du auf dem besten Weg, deine PHP-Skripte sauber und nachvollziehbar
zu strukturieren.