Variablen und Datentypen in PHP
Erste Schritte: Variablen und Datentypen in PHP
In PHP bilden Variablen und Datentypen das Fundament deines Codes.
Da PHP eine schwach typisierte Sprache ist, kannst du Variablen flexibel nutzen, ohne
ihnen einen festen Typ zuzuweisen. Dennoch ist es wichtig,
die dahinterliegenden Prinzipien zu verstehen, um sauber und nachvollziehbar zu programmieren.
1. Variablen
In PHP beginnt jeder Variablenname mit einem Dollarzeichen ($). Du kannst Buchstaben, Zahlen
sowie Unterstriche verwenden, jedoch darf der Name nicht mit einer Zahl beginnen.
Groß- und Kleinschreibung sind relevant – $Name ist nicht dasselbe wie $name.
Beispiel zur Deklaration
<?php $benutzername = "Lisa"; $alter = 25; $istEingeloggt = true; ?>
- $benutzername: ein String
- $alter: eine Ganzzahl (int)
- $istEingeloggt: ein boolescher Wert (true/false)
In PHP musst du keinen Datentyp angeben; die Sprache erkennt ihn automatisch beim Zuweisen von Werten.
2. Datentypen in PHP
PHP kennt folgende Haupt-Datentypen:
- String – Zeichenketten, z. B. „Hallo“
- Integer – Ganze Zahlen, z. B. 42
- Float (Double) – Gleitkommazahlen, z. B. 3.14
- Boolean – true oder false
- Array – Sammlungen von Werten
- Object – Instanzen einer Klasse
- NULL – kein Wert
- Resource – Referenzen auf externe Ressourcen (z. B. Datenbankverbindungen)
String
<?php $text = "Willkommen bei PHP!"; echo $text; ?>
Strings kannst du in „doppelten“ oder ‚einfachen‘ Anführungszeichen notieren.
In doppelten Quotes werden Variablen expandiert, in einfachen nicht.
Integer
<?php $zahl = 100; echo $zahl; ?>
Integer sind ganze Zahlen (positiv, negativ oder 0).
Beachte, dass sehr große Werte – je nach System – den erlaubten Wertebereich überschreiten können.
Float
<?php $pi = 3.1415; $summe = $pi + 2.5; echo $summe; // 5.6415 ?>
Floats sind Dezimalwerte oder wissenschaftliche Notationen (z. B. 1.2e3 für 1200).
Boolean
<?php $istEingeloggt = true; if ($istEingeloggt) { echo "Du bist eingeloggt!"; } else { echo "Bitte einloggen!"; } ?>
Booleans sind wahr/falsch (true/false). In Ausgaben werden sie oft leer dargestellt,
da sie nicht direkt als Text ausgegeben werden.
Array
<?php $fruechte = array("Apfel", "Banane", "Kirsche"); // oder moderner: $gemuese = ["Tomate", "Gurke", "Karotte"]; echo $fruechte[1]; // Banane ?>
Arrays sind geordnete Listen von Werten. PHP bietet viele Funktionen (z. B. count(), array_push()),
um damit zu arbeiten.
Object
<?php class Auto { public $marke; public function fahren() { return "Das Auto fährt"; } } $meinAuto = new Auto(); $meinAuto->marke = "VW"; echo $meinAuto->fahren(); // "Das Auto fährt" ?>
Objects sind Instanzen einer Klasse. Damit kannst du in PHP objektorientiert programmieren.
NULL
<?php $variable = null; // oder $variable wurde noch nicht initialisiert ?>
NULL bedeutet „kein Wert“ – nützlich, wenn du bewusst Ausdrücke löschen oder auf „nichts“ setzen willst.
3. Dynamische Typisierung
Ein entscheidender Unterschied zu manchen anderen Sprachen: In PHP kannst du einer Variablen
beliebige Datentypen zuweisen, und der Typ kann sich zur Laufzeit ändern.
<?php $variable = 5; // integer $variable = "Hallo"; // jetzt string ?>
Zwar ist das praktisch, kann aber zu Fehlern führen, wenn man nicht sorgfältig programmiert.
Nutze var_dump($variable), um den aktuellen Typ und Wert anzuzeigen.
4. Typ-Casting und Type-Hinting
Möchtest du bewusst den Datentyp ändern, kannst du casten:
<?php $zahlString = "42"; $zahlInt = (int)$zahlString; // 42, als integer ?>
Ab PHP 7 kannst du in Funktionen eine Typisierung erzwingen (Type-Hinting):
<?php function addiere(int $a, int $b): int { return $a + $b; } echo addiere(3, 4); // 7 // echo addiere("3", "4"); // PHP konvertiert "3" und "4" zu Zahlen, kein Fehler ?>
Hier ist festgelegt, dass die Parameter und der Rückgabewert int sein sollen.
Bei inkompatiblen Typen versucht PHP automatisch, den Wert zu konvertieren (coercive mode).
Mit declare(strict_types=1) (am Anfang einer Datei) kannst du striktes Verhalten aktivieren.
5. Best Practices mit Variablen
- Aussagekräftige Namen: $benutzerName statt $bn
- Klare Initialisierung: Weise einer Variablen gleich beim Deklarieren einen Wert zu,
um undefinierte Zustände zu vermeiden. - Warnungen aktivieren: In der Entwicklungsphase solltest du
error_reporting(E_ALL) und display_errors aktivieren,
damit du Warnungen über uninitialisierte Variablen bekommst.
Fazit
In PHP sind Variablen und Datentypen sehr flexibel gestaltet,
was den Einstieg erleichtert.
Allerdings solltest du dir ein paar Grundregeln angewöhnen,
um den Überblick zu behalten – zum Beispiel aussagekräftige Variablennamen,
initialisiere Variablen bevor du sie nutzt,
und nutze var_dump(), wenn du dir bezüglich eines Typs unsicher bist.
Mit der Kenntnis über Datentypen (String, Integer, Float, Boolean, Array, Object, NULL)
bist du für die meisten grundlegenden PHP-Projekte gut gerüstet.
Als nächstes kannst du dich mit Kontrollstrukturen, Arrays und Funktionen befassen,
um deine Anwendungen weiter auszubauen.