Was ist PHP und wofür wird es eingesetzt?
Erste Schritte: Was ist PHP und wofür wird es eingesetzt?
PHP ist eine serverseitige Skriptsprache, die hauptsächlich in der Webentwicklung
eingesetzt wird. Mit PHP lassen sich dynamische Webseiten und
interaktive Anwendungen erstellen, weil der Code auf dem Server ausgeführt wird,
bevor die Ergebnisse (meist in Form von HTML) an den Browser des Nutzers gesendet werden.
PHP steht für „PHP: Hypertext Preprocessor“, was auf seine ursprüngliche Funktion
hindeutet: das Vorverarbeiten von HTML-Seiten, bevor sie ausgeliefert werden.
Typische Einsatzbereiche von PHP
-
Content-Management-Systeme (CMS):
Viele beliebte CMS wie WordPress, Drupal oder Joomla basieren auf PHP.
So kannst du mithilfe fertiger Themes und Plugins schnell Webseiten erstellen
und anpassen, ohne tief in den Code eintauchen zu müssen. -
Onlineshops:
Plattformen wie WooCommerce (für WordPress) oder Magento sind ebenfalls in PHP geschrieben.
Das ermöglicht das einfache Einrichten von E-Commerce-Lösungen mit umfangreichen Shop-Funktionen. -
Individuelle Webanwendungen:
Ob du ein kleines Forum, ein eigenes Social Network, ein Projektmanagement-Tool
oder ein Buchungsportal bauen willst – mit PHP kannst du die Serverlogik umsetzen
und Datenbanken einbinden, um Benutzereingaben zu speichern, zu verarbeiten und
wieder darzustellen. -
RESTful APIs:
PHP eignet sich auch für das Erstellen von Webservices, die im Hintergrund über
JSON- oder XML-Schnittstellen Daten an Frontend-Apps (etwa React, Vue.js oder mobile Apps)
liefern. Dank Frameworks wie Laravel oder Symfony wird das besonders effizient. -
Schnelle Skripte & Automatisierungen:
Manchmal möchtest du nur schnell ein Skript auf deinem Server laufen lassen, etwa
für Datentransformationen oder Cronjobs (z. B. das Verschicken regelmäßiger E-Mails).
Auch das ist mit PHP möglich, da sich Skripte bequem über die Kommandozeile ausführen lassen.
Wie funktioniert PHP?
Im Gegensatz zu clientseitigen Sprachen wie JavaScript läuft PHP auf dem Server.
Das bedeutet: Wenn ein Nutzer eine Webseite aufruft, die .php-Dateien enthält,
wird der PHP-Code zunächst vom Webserver (bzw. dem PHP-Interpreter) verarbeitet.
Ergebnis ist oft reines HTML, das dann an den Browser des Anwenders gesendet wird.
Der Benutzer sieht also nur die Ausgabe (z. B. fertiges HTML), nie den eigentlichen PHP-Quellcode.
Ein einfaches Beispiel
// example.php <?php $name = "Lisa"; echo "Hallo, $name!"; ?>
Wenn du dieses Skript aufrufst, wird dem Nutzer beispielsweise
„Hallo, Lisa!“ angezeigt. Der Name „Lisa“ bleibt veränderbar,
und du könntest ihn aus einer Datenbank, einem Formular oder einem anderen
Datenstrom beziehen. Daraus ergeben sich sehr dynamische Möglichkeiten.
Historie und Verbreitung
PHP wurde Mitte der 1990er-Jahre von Rasmus Lerdorf entwickelt. Seitdem hat es sich
zu einer der meistgenutzten Websprachen etabliert. Laut verschiedenen Statistiken
laufen weit über die Hälfte aller Websites mit irgendeiner Form von PHP.
Zu den bekanntesten Beispielen zählen Facebook (in seinen Anfängen),
Wikipedia oder WordPress.com.
Warum PHP so populär ist
-
Einfache Lernkurve:
Viele Einsteiger schätzen, dass sie schnell Resultate sehen,
ohne aufwändige Konfiguration oder komplexe Build-Prozesse. -
Umfassendes Ökosystem:
Eine große Community, reichlich Bibliotheken, Frameworks (Laravel, Symfony, CodeIgniter)
und CMS stehen zur Verfügung. -
Kostengünstig & Open Source:
PHP ist kostenlos nutzbar und läuft auf vielen Betriebssystemen,
einschließlich günstiger Shared-Hosting-Angebote. -
Gute Integration mit Webservern:
Apache, Nginx oder IIS – PHP kann problemlos in verschiedenste Umgebungen
integriert werden.
Fazit
PHP ist eine vielseitige Sprache, die nicht nur klassische Webseiten,
sondern auch Web-Apps, APIs und Automatisierungsskripte antreibt.
Ob du ein einfaches Kontaktformular oder eine umfangreiche Unternehmens-Software
entwickeln möchtest – PHP bietet dir das Gerüst, um dynamische Inhalte
auf den Bildschirm zu bringen. Zusammen mit gängigen Frameworks und einer riesigen
Community lernst du rasch, eigene Projekte umzusetzen und Schritt für Schritt
zu erweitern. Wenn du jetzt PHP lernen möchtest, findest du im Anschluss
zahlreiche Tutorials und Ressourcen, die dich von den Grundlagen bis zur Expertenstufe begleiten.